Klavierabend mit Werken von Bach, Beethoven und Rachmaninow
Andrey Denisenko, Klavier
Novemberkonzert im Viehhaus Gutshof Segrahn Nach langer, coronabedingter Pause, gibt es wieder eine Musikveranstaltung im Viehhaus Segrahn.
Der mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnete Pianist und Stipendiat des Yehudi Menuhin Live Music Now Vereins Hamburg Andrey Denisenko wird am Sonnabend, den 13. November 2021, um 19.30 Uhr, ein Konzert im Viehhaus Gutshof Segrahn geben. Gespielt werden Werke von J.S. Bach, Ludwig van Beethoven und Sergej Rachmaninow.
Denisenko wurde in einer Musikerfamilie geboren und begann bereits in seiner frühen Kindheit mit dem Klavierspiel. Er genoss eine hochkarätige Ausbildung im Konzertfach Klavier und schloss sein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater mit höchster Auszeichnung ab. Seit Anfang 2020 ist Andrey Denisenko Künstler bei der Agentur "Weltklassik am Klavier" und konzertiert regelmäßig bei internationalen Musikfestivals und in den wichtigsten Konzerthäusern.
Eintritt: 15 EUR (Abendkasse)
Karten unter: isi_buelow@web.de; Telefon 0160-96 22 99 33
Ein Abend im ADVENT mit Musik aus alter Zeit bis in die Gegenwart,von klassisch bis folkig, von heiter bis besinnlich bis skurril. Mit Lorens Stellmacher (Multiinstrumentalist), Uwe Thomsen (Folksinger) und Klaus Irmscher (Liedermacher).
Eintritt: 16 EUR
Karten unter: isi_buelow@web.de; Telefon 0160-96 22 99 33
Samstag, 16.11.2019, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
»Un Homme et une Femme«
Chansons mit Jean-Claude Séférian
Der bekannte Chansonnier Jean-Claude Séférian wird zusammen mit seiner Tochter französische Filmmusiken singen. In ihrer genussreichen melancholischen Zeitreise lassen sie die unsterblichen Melodien von EDITH PIAF, CHARLES AZNAVOUR, MICHEL LEGRAND und FRANCIS LAI aus Filmklassikern wieder aufleben.
Eintritt: 20 EUR
Karten unter: isi_buelow@web.de; Telefon 0160-96 22 99 33
Samstag, 6. Juli 2019, 20:00 Uhr Segrahn, Viehhaus
»LiebesEiferSucht«
Operette auf dem Lande
Angetrieben von Lust und Leidenschaft sowie der Suche nach dem großen Glück singen, sprechen und tanzen Tenor, Sopran und der Andere um die Wette. Schon bald lässt sich nicht
mehr sagen, wer wen verführt. Ein sentimentales Beziehungsspektakel entsteht. Schwungvolle Walzerrhythmen und schmissige Arien aus altbekannten und neuentdeckten Operetten von Meistern wie Johann Strauß, Paul Abraham und Carl Zeller bilden einen bunten Musiktheaterabend über Versuche des Verführens und Varianten des Scheiterns. Genießen Sie ein Gläschen Wein, während Gassenhauer wie "Lippen schweigen" (Die lustige Witwe von Franz Lehár) Gut Segrahn zum Beben bringen.
Ana Carolina Coutinho, Dustin Drosdziok und Ingmar Grapenbrade verzaubern gemeinsam mit Kenichiro Kojima am Klavier. Szenische Einrichtung: Daniela Victoria Kiesewetter Dramaturgie: Andrea Zeh Ausstattung: Nimsuc Vargas
Eintritt: 22 EUR (ermäßigt: 16 EUR)
Sonnabend, 13. April 2019, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
»LAUSCHMUSIK - LEICHT BESCHWINGT«
Das verheißungsvolle Motto der drei Lübecker Sänger und Musiker, die als »Velvet-Sky-Trio« bekannt und beliebt in ganz Norddeutschland sind, ist Programm: Sie möchten ihr Publikum einladen in die magische Welt der schönen Melodien. Unterschiedliche Songs aus verschiedenen Musikrichtungen wie Rock, Klassik, Blues und Folk, virtuos gespielt, lassen den Abend zu einem Überraschungspaket werden. Zu ihrer »Lauschmusik« gehören Interpretationen berühmter Klassiker, die berühren und anstecken. Das Trio besteht aus Kirsten Prussky (Gesang, Percussion), Jens-Peter Lorenzen (Piano, Gesang) und Jens Voigt (Gitarre, Gesang).
Eintritt: 20 EUR
Sonnabend, 9. März 2019, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
»VON HERZEN, GLÜCK UND MEER«
Autorin Karin Buchholz ist erstmals mit einer ihrer frühlingsfrischen Lesungen im Viehhaus auf Gut Segrahn zu Gast. Die ebenso charmante wie bekannte Schriftstellerin, Kolumnistin und Leuchtturmwärterin lebt an der dänischen Grenze und bringt zu diesem abendlichen Event dem Segrahner Publikum Geschichten über die Poesie des Alltags und die Magie der kleinen Momente mit. Inspirierend dabei ist auch das kleine Bühnenbild, in dem sich die Vielschreiberin stets einrichtet. Lassen Sie sich entführen in die Welt ihrer Kurzgeschichten und freuen Sie sich auf die Bilder, die Karin Buchholz mit trefflich formulierten Texten in Ihrem Kopf entstehen lässt. Die Autorin stellt einen Büchertisch mit ausgewählten Werken aus ihrem beständig wachsenden Fundus bereit, der immer wieder Lust auf mehr macht ...
Eintritt: 20 EUR
Freitag, 8. Februar 2019, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
SING ALONG! AUF DEM LAND
Kein Konzert, kein Chorabend - aber eine wunderbare Möglichkeit, zusammen zu singen: Beim SingAlong! sind die Lieder so vielfältig wie die Band erfahrener Musiker, die den Abend begleitet. Ob internationale Oldies, Folk-Klassiker, deutsche Schlager oder Volkslieder - im Mittelpunkt steht der gemeinsame Spaß am Singen. Das Publikum kann mitentscheiden, was erklingen soll; Texthefte werden gestellt. Zur Band gehören Jörg-Rüdiger Geschke als passionierter Fingerstyle-Gitarrist und Sänger, der groovende Jazz-Cellist Peter Köhler, Benjamin Lütke als Rhythmus- und Persussionexperte, der Multiinstrumentalist und Folk-Enthusiast Lorenz Stellmacher und Volkstanzexperte Uwe Thomsen mit seiner Violine. Das SingAlong! findet im Rahmen der »Kultur auf Dorf-Tour« statt - eine Reihe, die die Stiftung Herzogtum Lauenburg als Kulturknotenpunkt ins Leben gerufen hat.
Sonntag, 16. Dezember 2018, 17:00 Uhr Segrahn, Viehhaus
Weihnachtslieder ohne Grenzen:
Traditionsgemäß ist auch in diesem Jahr am dritten Advent (16. Dezember) das adventlich geschmückte Viehhaus in Segrahn der gastliche Raum für ein Weihnachtskonzert mit dem Psalter-Ensemble KontraStreich.
Neben vielen Liedern der »deutschen Weihnacht« hat Kirchenmusikdirektor Karl Lorenz auch Arrangements zu Liedern aus England, Spanien, Italien, Frankreich, Polen und Amerika geschrieben, die unter seiner Leitung von Birgit Möbis (Sopran) und den jungen Spielerinnen des Ensembles aufgeführt werden.
Dabei darf auch mitgesungen werden. Außerdem gibt Karl Lorenz Einblicke in die Klangwelt der Sprache.
Es spielen: Leonie Barghahn (Sopranpsalter); Emma Henschel (Altpsalter); Greta Hamers (Basspsalter) und Wiebke Hamers (Basskantele).
Freier Eintritt
Sonnabend, 08. Dezember 2018, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
GROOVE MIT DEN »BALTIC JAZZ SINGERS«
Was 1998 in einem idyllischen Dorf vor den Toren Lübecks begann, hat sich zu einem ausgewachsenen Vokalensemble mit Jazz, Soul und Pop im Fokus entwickelt. Die 37 SängerInnen der »Baltic Jazz Singers« (Lübeck) haben in Segrahn schon einmal das Publikum begeistert. So einzigartig wie jede Stimme, so individuell sind die Titel, die die »Baltics« interpretieren und mit ausgefeiltem, energiegeladenem Sound auf die Bühne bringen. Ein Highlight sind die Auftritte des Chores zu Weihnachten mit einem großen Schatz an Weihnachtsliedern. Chorleiterin Ingrid Kunstreich sorgt mit Ideenreichtum für variationsreichen Sound und »good vibes« bei Chor und Publikum.
Eintritt: 16 EUR
Sonnabend, 24. November 2018, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
»30 JAHRE FRACK« A cappella mit dem »Quartett Komplett«
Virtuosen A-Cappella-Gesang garantiert die renommierte Vokalgruppe »Quartett Komplett«. Bereits zum zweiten Mal gastieren die vier Künstler aus Kiel im Viehhaus. Der steifsten Gesellschaft das Zwerchfell zu lockern, dem ausgelassenen Publikum die Ohren zur Andacht zu spitzen - das schaffen die vier Herren spielend. Mit ihrem breiten musikalischen Spektrum unterhalten die Kieler unabhängig von Generation und Geschmack. Seit 30 Jahren stehen Tim Krutein, Dr. Peter Horns (Tenöre), Carsten Haack (Bariton) und Matthias Busch (Bass) gemeinsam auf der Bühne. Nach mehr als 1000 Auftritten wollen sie in Segrahn dieses Jubiläum bei der Veranstalterin, Kulturmanagerin Ilsabe von Bülow, feiern.
Eintritt: 20 EUR
Sonnabend / Sonntag, 20. / 21. Oktober 2018, 11:00 bis 17:00 Uhr Segrahn, Viehhaus
HERBSTMARKT: Idylle und Genuss auf dem Gutshof
Kulturmanagerin Ilsabe von Bülow öffnet das Viehhaus für den 7. Herbstmarkt. In farbenfroher Herbstlandschaft können die Besucher ein Wochenende lang Gutshofatmosphäre schnuppern und sich einem beschaulichen Einkaufsvergnügen auf dem Lande hingeben. Die regionalen und überregionalen Aussteller bringen u. a. Mode, Schmuck und Kunsthandwerk mit, bieten Pflanzen und Dekoratives für Haus und Garten. Das kulinarische Verwöhnprogramm umfasst Wildspezialitäten aus den von Bülow'schen Forsten sowie Gebäck und Kuchen aus der Gutsküche.
Freier Eintritt
Sonnabend, 16. Juni 2018, ab 14:20 Uhr Segrahn, Viehhaus
Nostalgie auf vier Rädern – Oldtimerrallye macht Station
Die 9. OCC-Küstentrophy – die schönste Oldtimer-Rallye entlang der norddeutschen Küsten – legt einen Stopp in Gudow ein. Mehr als 100 nostalgische Fahrzeuge werden um das Viehhaus Segrahn zu bewundern sein. Die Wertungsfahrt führt in diesem Jahr von Travemünde aus rund 450 Kilometer durchs Land (siehe www.occ-kuestentrophy.de).
ab 14:00 Uhr - Zarrentin ab 14:20 Uhr - Gut Segrahn ab 15:00 Uhr - Mölln
Freier Eintritt
Sonnabend, 07. Juli 2018, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
»Die schöne Magelone« – Oper auf dem Lande
Liebeswirren entstehen, als die schöne Magelone und Graf Peter von Provence verliebt vom Hofe fliehen und getrennt werden. Es dauert viele Jahre, bis ihre Wege wieder zueinander führen und sie endlich zusammenfinden können.
Im Mittelpunkt dieser Musiktheater-Inszenierung für den KulturSommer am Kanal stehen Timotheus Maas und Lémuel Grave, die schon mit ihrem poetischen Abend »Die schöne Müllerin« auf Gut Segrahn begeisterten.
Eintritt: 22 EUR
Sonnabend, 21. April 2018, 19:00 Uhr Segrahn, Viehhaus
»Schlager, Hits und Evergreens« – Konzert des Feuerwehr-Musikzugs Gudow
Zum zweiten Mal gibt der 1955 gegründete Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Gudow ein öffentliches Konzert im Viehhaus. Die rund 20 Musikerinnen und Musiker um Zugführer Tobias Prange werden unter der Leitung ihres Dirigenten und Ausbilders Evgeny Zubarev mit ihrem Programm zeigen, dass sie weit mehr als die traditionelle Blasmusik beherrschen
Eintritt: 10 EUR
Sonnabend, 17. Februar 2018, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
»Kann denn Liebe Sünde sein?« – Lieder und Chansons aus den 20er-Jahren
Ein nostalgischer Abend mit Louise von Bülow und Alexander Kalweit am Piano: Das Duo haucht den feinsten Chansons der 20er- und 30er-Jahre neues Leben ein. Sie hören die schönsten Titel aus den Anfängen des Tonfilms und berühmte Operettenmelodien. Mit viel Charme und Leidenschaft lassen die beiden Künstler musikalische Perlen von Friedrich Hollaender, Robert Stolz, Franz Léhar und vielen anderen Komponisten in neuem Glanz erstrahlen.
Eintritt: 22 EUR
Sonnabend, 07. April 2018, 19:30 Uhr Segrahn, Viehhaus
»Classic Rock« von und mit »Glory Row«
»Glory Row« aus Lübeck steht für anspruchsvolle Rock-Klassiker aus den 70er-Jahren. Zu hören sind Songs der großen Bands aus dieser Ära. Deep Purple und Manfred Mann, Emerson, Lake and Palmer, Uriah Heep, ZZ-Top und Led Zeppelin bis hin zu Pink Floyd werden perfekt gecovert und mit eigenen Rock- und Classic-Elementen verfeinert. Lassen Sie sich von einem Konzert überraschen, in dem fünf Künstler musikalische Delikatessen in höchster Qualität mit virtuoser Interpretation verbinden.
Eintritt: 18 EUR
Freitag, 19. Januar 2018, 15:00 Uhr Segrahn, Viehhaus
Der kleine Ritter Kindertheater - Tandera-Theater (Testorf)
Mit einem großen Spaß für die jüngsten Besucher des Viehhauses, startet das Programm 2018 am Freitag, 19. Januar, um 15 Uhr. Wie bereits in den Vorjahren, konnte Kulturmanagerin Ilsabe von Bülow auch für diese Saison ein renommiertes Theater aus der Region gewinnen.
Mit dem Stück „Der kleine Ritter“wird dasEnsemble des Tandera-Theaters (Testorf) erstmals im Viehhaus gastieren. Es ist vergnügliches Mitmachtheater für Kinder ab vier Jahren. Das Theaterstück folgt dem Buch von Daniela Römer. Eine liebenswerte Geschichte über Mut und Angst und die Notwendigkeit, eigene Erfahrungen zu sammeln.
Seit nunmehr sieben Jahren ist es ein Anliegen von Ilsabe von Bülow, in ihren Viehhaus-Programmen Theater für die Kinder in der Region anzubieten. Der Erfolg dieser ambitionierten Reihe ist eine Bestätigung, dass es nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern kontinuierlich im ganzen Jahr Kindertheater für den Nachwuchs geben sollte.